
Ein Thema, das mir seit jeher am Herzen liegt … anwenderfreundliche Webseiten zu programmieren! Wieviele Webseiten findet man … Halluzinationen von Web Desginern mit zu lebhafter Phantasie. Webseiten, von denen nicht nur die Suchmaschinen sondern auch die Besucher flüchten, nachdem sie verzweifelt versucht haben zu verstehen, wie die Seite FUNKTIONIERT! Schönheit ist nicht alles. Aber eine userfreundliche Webseite kann auch schön sein.
Auf der Webseite von Mashable habe ich einen sehr nützlichen Artikel zum Thema gefunden. Gemeinsam mit join.me hat Mashable eine Post- Serie zur Usability von Webseiten ins Leben gerufen.
Wie sollten userfreundliche Webseiten generell aufgebaut sein?
Eine userfreundliche und gut lesbare Webseite vereint die Anstrengungen des Web Designers und des Texters.
Die Webseiten müssen einfach zu lesen sein. Man kann das Lesen durch den effizienten Einsatz von Farben, Fonts, Abständen usw. erleichtern.
Andererseits muß der Texter dafür sorgen, dass die Texte verständlich und intuitiv sind. Der User sollte die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick erfassen können.
Ich werde hier nicht alle sieben Tipps von Mashable übersetzen (Ihr könnt diese direkt auf deren Webseite lesen), aber denkt immer an die wichtigsten Richtlinien:
- Text und Font müssen einfach und angenehm zu lesen sein.
- Die Inhalte müssen einfach zu verstehen sein.
- Die Texte sollten „scannbar“ sein da die User im Web wenig lesen. Durchschnittlich werden bloss 28% des Textes einer Webseite wirklich gelesen. Der Rest wird schnell „gescannt“. (Seht dazu auch unseren Artikel Eye-tracking studies: more than meets the eye)
Welche Methoden es gibt, es um diese Objektive zu erreichen, könnt Ihr im Post von Mashable nachlesen!

Photos: Tumbleweed:-) – City Unversity Interaction Lab