i...bloom...blog...bloog

global cross pollination

Google Plus Communities

Google Plus

Seit kurzem sind auf Google Plus Communities verfügbar – eine Google Version von Facebook oder Linkedin Gruppen. In diesem Post eine Anleitung zum Gründen von Communities sowie erste Erfahrungen und Eindrücke aus der Praxis.

Eine Community auf Google Plus gründen

Google Plus Communities können sowohl von persönlichen als auch von Business Google Plus Accounts gegründet werden. Es geht ganz einfach indem man in der linken Sidebar auf den grünen Kreis „Communities“ klickt.

Google Plus Communities

Unter diesem Link findet man bereits bestehende Communities und kann diesen folgen und man sieht rechts oben einen neuen roten Button „Create Community“.

Klickt man diesen, wird man zu einem Pop-Up-Fenster weitergeleitet, in dem als erstes abgefragt wird, ob die Community öffentlich oder privat sein soll.

Privat-Public Communities

Ab hier muss man nur noch den Anweisungen Googles folgen und der Community einen Namen geben und schon hat man sie. Danach kann man einen Claim, ein Bild und eine Beschreibung festlegen und entweder andere User direkt in die Community einladen oder diese auf der eigenen Timeline teilen.

Eine paar Anmerkungen zu Google Plus Communities

  • Communities können öffentlich oder privat sein.
  • Communities können Google Hangouts verwenden.
  • Man kann auswählen, ob man ein Google Plus Update mit einer oder mehreren Communities teilen möchte – genauso wie es bereits  mit den Kreisen funktioniert.
  • Jede Community hat einen Namen, ein Bild, eine Tagline, eine Beschreibung und – wenn gewünscht – einen Ort.
  • Diskussions-Kategorien können erstellt werden, diese funktionieren ähnlich wie WordPress-Kategorien.
  • Jedes neue Update kann in eine entsprechende Kategorie gepackt werden, Diskussions-Archive können mit der Kategorie-Liste in der linken Sidebar durchsucht werden.
  • Man kann Gruppenevents einstellen.
Discussion Google Plus Communities
Discussion Categories Google Plus Communities

Verglichen mit der Funktionalität von Facebook- oder Linkedin-Gruppen ist dieses „Kategorie-Feature“ ein großer Vorteil. Wer bereits auf anderen Plattformen Gruppen benützt hat, weiss wie frustrierend es sein kann, unter allen Einträgen jene Beiträge zu finden, die in diesem Moment von Interesse sind.

Grundlegend also eine positive Entwicklung von Google Plus, bleibt jedoch wie immer zu befürchten, dass User dieses neue Feature zu Selbstzwecken oder für vermeintliche Marketing-Strategien missbrauchen. Im Moment werde ich von Gruppeneinladungen geradezu überschwemmt, sieht man sich die Gruppen jedoch an, sind diese meist ohne Mitglieder und/oder ohne Inhalte.

Wer von Ihnen hat bereits eine Google Plus Community gegründet oder daran teilgenommen und wie sind Ihre Erfahrungen damit?

Gerne können auch Best-Practice-Beispiele von gut gemachten Communities gepostet werden. Dazu bitte einfach eine E-Mail an hello@ibloom.at oder das Kommentar-Formular benützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert