Am 20. Juni 2018 hat Instagram ein komplett neues Feature ausgerollt: IGTV. Es handelt sich dabei um ein TV-Format, mit dem Instagram User selbst ihren eigenen „TV-Kanal“ erstellen können. IGTV ist in der Instagram App oder in einer eigenen App verfügbar. Im Gegensatz zu den Instagram Stories, sind die Videos länger und werden schon direkt beim Öffnen der IGTV App ausgespielt – und zwar im Hochformat.
Als User folgen Sie automatisch den Benutzern, denen Sie auch auf Instagram folgen. Jeder User kann einen eigenen Kanal erstellen. Außerdem gibt es vier verschiedene Kateogorien („For You“, „Following“, „Popular“ und „Continue Watching“), in denen Sie nach Videos suchen können.
Welche Formatvorgaben gelten für IGTV?
Alle Videos müssen im MP4 Format hochgeladen werden. Sie haben eine Länge von mindestens 15 Sekunden und maximal 10 Minuten (bei einer maximalen Dateigröße von 650 MB). Große, verifizierte Accounts ab 10.000 Followern, haben auch die Möglichkeit, 60-minütige Videos hochzuladen (dann mit bis zu 3.6 GB) – allerdings dies auch nur über den PC.

Bildquelle: ©Instagram IGTV
Wie erstellen Sie einen IGTV-Kanal?
Einen eigenen IGTV Kanal zu erstellen, ist sehr einfach. Klicken Sie in der IGTV App einfach auf „Create Channel“ und folgen Sie den wenigen Anweisungen. Neue Videos können dann sowohl vom Smartphone als auch vom PC aus hochgeladen werden. Follower werden über neue Inhalte über eine Benachrichtigung oben in der App informiert.
IGTV vs. Instagram Stories
Wie schon erwähnt, können die Videos in IGTV deutlich länger als die Videobeiträge der Instagram Stories sein. Eine Instagram Story kann außerdem aus mehreren Elementen (Bild, Video, Text, etc.) bestehen, während es bei IGTV tatsächlich nur um Videos im vertikalen Vollbildmodus geht. Im Gegensatz zu den Instagram Stories werden IGTV Videos nicht automatisch gelöscht, sondern bleiben länger verfügbar – auch ohne sie zu archivieren.
IGTV Videos auf Facebook veröffentlichen
Soweit Ihr Account mit Facebook verknüpft ist, können IGTV-Videos auch direkt auf Facebook veröffentlicht werden.
Auch wir von ibloom haben erste Erfahrungen mit IGTV gesammelt. Werden die Videos eigens für IGTV bereits im Hochformat aufgenommen, ist das Veröffentlichen ein Kinderspiel. Soll jedoch bereits vorhandenes Videomaterial auf IGTV veröffentlicht werden (oder umgekehrt), wird dies durch das 9:16 Hochformat zu einer Herausforderung. Alle anderen Videokanäle (Facebook, Youtube) werden ja bekanntlich mit dem 16:9 Querformat bedient und das bloße Drehen der Videos führt natürlich zu weniger schönen Ergebnissen. Die einzig saubere Möglichkeit ist also ein manuelles Editieren der vorhandenen Videofiles – und das ist mit relativ großem Aufwand verbunden. Hinsichtlich der noch relativ geringen Reichweite und Userzahl – besonders im deutschsprachigem Raum – bleibt vorerst dahingestellt, ob sich dieser Aufwand lohnt.
Auf jeden Fall sind wir gespannt, inwiefern IGTV sich langfristig durchsetzen und welche weiteren Instagram Features es in Zukunft noch geben wird!
Haben Sie schon Ihren einen eigenen IGTV-Kanal erstellt? Verraten Sie uns den Namen Ihres Channels in den Kommentaren.
Und wenn Sie noch Fragen zum Thema haben oder Hilfe bei Ihrem Social Media Auftritt benötigen, dann können Sie uns wie immer gerne hier kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Bildquelle: ©freebiesupply.com